Aktuelles und Nachrichten
Januar 2023
Zum 375. Geburtstag der Nürnberger Naturforscherin und Künstlerin
Maria Sibylla Merian wurde im Januar 2023 entlang dem Pegnitz-Uferweg zwischen Hallertürlein und Karlstraße ein Merianin-Weg eröffnet. Sechs Schautafeln zeigen das Leben und Wirken von Maria Sibylla Merian (1647 bis 1717). Den Weg zwischen den Tafeln zieren Schmetterlingsmotive auf den Steinplatten. Mitgestaltung: Margot Lölhöffel.
Mehr Informationen zur Merianin gibt es hier.
Oktober 2022
Endlich – doch Gut Ding braucht halt viel Weile …
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – ver.di Mittelfranken hat am 19.10.2022 in Nürnberg das Helene-Grünberg-Zentrum am Kornmarkt eingeweiht (eröffnet). Dazu die gegenwärtige Gewerkschaftssekretärin Joana Terbor: „Helene Grünberg war eine echte historische Vorläuferin einer aktiven, kämpferischen, weiblichen und kreativen Gewerkschaft, die betriebliche mit politischer Arbeit zu verbinden weiß. Damit ist sie eine Inspiration für uns alle.“
Radiotipp auf Radio Z: „Helene Grünberg, eine Amazone der Gewerkschaftsbewegung“ Podcast von Nadja Bennewitz & Michael Liebler in der Sendereihe „Zwischenfälle – die beunruhigende Aktualität der Vergangenheit“
Abrufbar unter: https://zwischenfaelle.radio-z.net/suche/?q=gr%C3%BCnberg
Frauen in der Einen Welt e.V.
Museum Frauenkultur Regional International
Ganz neu erschienen ist ein Film von der Medienwerkstatt Nürnberg. Mit besonders spannendem, liebevoll erzähltem Rückblick auf die vielen internatinalen Begegnungen, die Ausstellungen und die Bücher, die das Museum Frauenkultur seit der Gründung geboten hat. Zum Film
Die kleine Wanderausstellung mit Stickereien aus Afghanistan: Hört die Stimme der Frauen! wurde im Oktober 2022 in Friedrichshafen gezeigt.
Große Sorge: Leider endet der Mietvertrag für das Frauenmuseum im Marstall Schloss Burgfarrnbach Ende 2023. Geeignete Räume sind noch nicht in Sicht.
Doch die Kuratorinnen und Gestalterinnen bleiben mutig und sind bereits dabei, um zu einem weiteren hochrelevanten Thema eine neue Ausstellung für 2023 zu erarbeiten: „Geburtskulturen“ mehr unter http://www.frauenindereinenwelt.de/
Juli 2022
Aktuelles von dick und dünn Nürnberg e.V. – Fachberatung bei Essstörungen:
Wir freuen uns, mitzuteilen zu können, dass wir ab 01.10.2022 zusätzliche Räume in der Königstraße 29, Nürnberg haben und damit die Platznot bei uns ein Ende hat.
In diesen Räumen wird die Jugendberatung stattfinden, sowie die angeleiteten Gruppen für Jugendliche, Eltern und betroffene Erwachsene. Der große Gruppenraum, den wir dort haben werden, schafft gute Voraussetzungen für den Trialog und den Elternworkshop, den wir ab Herbst wieder regelmäßig in Präsenz anbieten möchten.
Die Eröffnung findet am Tag der Offenen Tür der Stadt Nürnberg statt.
Wir hoffen und freuen uns, Sie/Euch am 14. und 15.10.2022 begrüßen zu können.
Die Erweiterung fällt übrigens ins 30. dick-und dünn-Jahr, also feiern wir ganz nebenbei unser Jubiläum mit diesem schönen Anlass.
Und falls Sie schon länger Ihre Waage loswerden möchten, hätten wir da auch eine gute Idee!
Es grüßen Christine Ertl, Svenja Gläßge, Katrin List, Silke Tauschek-Hertzberg, Karolina Mass, Lilli Jüstel und Tobias Bauernschmitt vom Fachkräfte-Team und von der Verwaltung Astrid Bartsch und Bettina Laubach.
webseite-link
November 2021
Frauenrechte weltweit einfordern!
Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen hat einen Offenen Brief von UN Women Deutschland unterzeichnet, der den dringend benötigten Schutz für Frauenrechtlerinnen in Afghanistan fordert. Wer diesen Brief mitzeichnen möchte, schickt bitte eine E-Mail an info@unwomen.de .
Weitere Information gibt es hier: https://www.unwomen.de/aktuelles/helft-afghanistans-frauen.html
Appell an künftige Regierung: Geflüchtete Frauen besser vor Gewalt schützen! „Es ist gut, dass die künftige Bundesregierung beim Gewaltschutz ausdrücklich auch die Bedarfe geflüchteter Frauen sicherstellen will. Bezüglich der Umsetzung bleibt der veröffentlichte Koalitionsvertrag aber leider vielfach vage“, sagt Andrea Kothen von PRO ASYL. „Besonders schmerzhaft ist, dass keine Vereinbarung zur Abkehr von Massenunterkünften getroffen wurde.“
Oktober 2021
Endlich! Seit 01. Oktober erinnern in Nürnberg 20 Plakate an weibliche Personen, die stellvertretend für die UNSICHTBAREN Frauen der Stadtgeschichte stehen. Sie verweisen auf Leerstellen, die durch eine männerzentrierte Geschichtsschreibung entstanden sind.
Begleitend zur Ausstellung „Die Unsichtbare*“ finden eine Reihe von Veranstaltungen statt, u. a. werden zwei geleitete Themenführungen mit der Historikerin Nadja Bennewitz und in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg ein Workshop für interessierte Gruppen und Einzelpersonen angeboten.
Nähere Beschreibungen unter: https://www.die-unsichtbare-nbg.de/
Juli 2021
Geflüchtete Frauen und Mädchen nur unzureichend gegen Gewalt geschützt
Ein aktueller Bericht zu Gewalt gegen Frauen macht deutlich: Deutschland hat die Istanbul-Konvention mangelhaft umgesetzt. Weibliche Asylsuchende und ihre geschlechtsspezifischen Fluchtgründe werden kaum in den Blick genommen. Das offenbart eine Untersuchung von PRO ASYL, den Flüchtlingsräten und dem Institut für Kulturanthropologie der Universität Göttingen.
Pressemitteilung: 21-07-15 Gemeinsame PM Geflüchtete Frauen und Mädchen nur unzureichend gegen Gewalt geschützt
ZUR UMSETZUNG DER ISTANBUL-KONVENTION IN BEZUG AUF GEFLÜCHTETE FRAUEN UND MÄDCHEN IN DEUTSCHLAND
Schattenbericht für GREVIO
Bericht: Parallel_Grevio_Pro Asyl und Landesflüchtlingsräte_deutsch
Februar 2021
So 14.02.2021 – One Billion Rising – Weltweit!
Mit viel positiver Energie, fröhlichen Musik- und Tanzaktionen ist es gelungen, die Protestaktion ONE BILLION RISING als Symbol weltweiter Frauensolidarität zu etablieren und sie war auch digital-virtuell ziemlich erfolgreich in unserer Region!
OBR in Nürnberg auf der Seite des BR:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/tanzen-gegen-die-gewalt-an-frauen-aktionstag-online,SOzO29I
… und das Video zur Aktion:
https://www.youtube.com/watch?v=zj0u7BGJboA
Zwischenfälle – Hörgeschichte auf Radio Z, Sendefrequenz 95,8 MHz im Raum Nürnberg oder jederzeit abrufbar als podcast unter: https://zwischenfaelle.radio-z.net/
Redaktionsteam:
Nadja Bennewitz & Michael Liebler
Sendung jeden 1. Freitag im Monat um 17.00 Uhr
Dann waren die Lager aus dem Gedächtnis entschwunden
AugenzeugInnen erinnern sich an ein Zwangsarbeitslager von Siemens in der Nürnberger Gartenstadt, 19.30 Min.
https://zwischenfaelle.radio-z.net/feature/zwangsarbeiter-lager-gartenstadt
Frauen in die Räte! – Der Rätekongress 1919 in München
Am 2. Rätekongress in München vom 25. Februar bis zum März 1919 nahmen 300 Delegierte teil, nur acht von ihnen waren Frauen und die stießen spannende Diskussionen an über die Rolle der Frauen, 34.30 Min.
https://zwischenfaelle.radio-z.net/feature/frauen-in-die-raete
Mehr: http://www.bennewitz-frauengeschichte.de/
BEEDABEI – eine ungewöhnliche und umweltverbundene künstlerische Aktion im Rahmen von N2025 (Kulturhauptstadt-Bewerbung) schaffte im Mai 2019 das Künstler-Duo Peter Kalb & Gisela Bartulec.
Sechs Fachstellen aus dem Mädchen und Frauen FachForum in Nürnberg – MuFFFiN waren und sind dabei! Sie haben in ihren Einrichtungen die leuchtend gelben Bienenfutterkästen aufgestellt. Gisela und Peter waren begeistert von den herzlichen Empfängen bei der Lieferung der Blumenkästen, machten Fotos und setzten gleich einen gelungenen Blog dazu ins Netz. Danke!
https://beedabei.de/frauenwoche-bei-beedabei/
Aktion am Hauptmarkt in Nürnberg:
https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/fuer-die-bienen-open-call-gewinner-beedabei/ oder www.beedabei.de
Über die Gründung des FFGZ in Nürnberg erschien im Mai 2019 ein Bericht in „beziehungsweise-weiterdenken“, erzählt von Mitgründerin Bali Schreiber.
http://www.bzw-weiterdenken.de/2019/05/engagiert-fuer-koerperlichen-halt-und-eine-starke-weibliche-mitte-die-heilpraktikerin-bali-schreiber/
November 2018
Ausstellung Frauen: Wahl-Recht-Freiheit
Veranstalterin: MuFFFiN
Ort: Südpunkt, Pillenreutherstr. 147, Nürnberg
vom 24.11. bis 15.12.2018 mit diversem Begleitprogramm – Flyer
Die Ausstellung ist als Wanderaustellung konzipiert und kann gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. Anfragen bei Annelie Matthiesen, Tel. 0911 68 25 63.
Neu:
Mit „Liliths Letter“ gibt es künftig regelmäßig über Informationen über aktuelle Entwicklungen und „Neues bei Lilith“.
Lilith e.V. – Drogenhilfe für Frauen und Kinder, Bogenstraße 30, 90459 Nürnberg
www.lilith-ev.de – Facebook: Lilith Second Hand Laden
Nürnberger Resolution #FrauenwollenMehr
Resolution: Flyer
von erfolgsfaktor FRAU e.V. hier unterzeichen:
http://erfolgsfaktor-frau.de/frauenwollenmehr/
März 2018
Internationales FrauenCafé – IMEDANA – Bündnis 08. März – Courage:
Auf youtube gibt es einen Bericht über unseren Actionwalk am 08.03.2018 zu sehen.
Bitte gerne weiterleiten oder auf Facebook oder Homepages teilen – um nochmal auf die Themen aufmerksam zu machen:
https://www.youtube.com/watch?v=74z_cNXHZqY
Evtl. auch unter Actionwalk zum Weltfrauentag auf youtube in der Suchleiste eingeben.
März 2018
Pressemitteilung des AKF (Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.) zu Hormone – Text
Pressemitteilung des AKF (Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.) zur Abschaffung des §219a StGB
Pressetext
Hier einige Informationen und Broschüren zur Rentenlücke zwischen Frauen und Männern:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
Gender Pension Gap Entwicklung eines Indikators für faire Einkommensperspektiven von Frauen und Männern
Erster Gleichstellungsbericht
Neue Wege – Gleiche Chancen – Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf.
Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten
Gutachten für den zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
Verband berufstätiger Mütter e.V.:
Präambel Bündnis VBM-Initiative Equal Pension Day
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung:
Große Rentenlücke zwischen Männern und Frauen Ergebnisse aus dem WSI Gender Daten Portal
April 2017
Das Frauen & Mädchen Gesundheitszentrum Nürnberg informiert aktuell zum Thema Mythos Jungfernhäutchen.
Hier ein Link zu einem kurzen Video
https://www.youtube.com/watch?v=aaEdXz6zS2k
Die Kolleginnen des IFMGZ Holla in Köln haben zum Thema auch eine Broschüre erstellt, die im FMGZ Nürnberg e.V. erhältlich ist oder bestellt werden kann über http://holla-ev.de/broschuere/
Video und Broschüre sind femitastisch!
NEU im Treffpunkt e.V.
Familienbildung und Berufliche Aktivierung
Ab 01. Januar 2017 in neuen Räumen!
Dort findet ihr das Frauenintegrationszentrums (FIZ)
und div. Angebote der Beruflichen Aktivierung (MiA und migram)
Adresse: Fürther Straße 212 (Gebäude E 6/Eingang Regerstraße), Nürnberg
Programm von Februar bis Mai 2017
Aktuell in der frauenBeratung
Die verstärkte Nutzung des Internets und der digitalen Kommunikation ist auch bei uns in der Beratungsstelle angekommen. Dementsprechend werden wir Frauen und Mädchen mit Gewalterfahrungen jetzt den niedrigschwelligen und zugleich einen datensicheren Zugang zur Beratung via Mail und Chat ermöglichen.
Als Fachberatungsstelle wollen wir die Wirksamkeit von internet-basierter Beratung nutzen und haben ein Onlineberatungsangebot mit geschützter Datenübermittlung aufgebaut, das jetzt online gehen wird.
Unsere Onlineberatung startet am 20. September 2016 – datensicher, kostenfrei und anonym.
Das neue Angebot ist zu finden über unsere website
www.frauenberatung-nuernberg.de
100 Jahre Frauenwahlrecht
Zum diesjährigen Jubiläum gibt es eine interessante Kampagne mit Internetauftritt, in der sich alle über das Frauenwahlrecht informieren können.
Das Helene Weber Kolleg und die Jubiläumskampagne »100 Jahre Frauenwahlrecht« werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert, Projektträgerin ist die EAF Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V.